Orthopädie Köln Widdersdorf Die Praxis für Orthopädie und Sporttraumatologie in Köln
Die Praxis für Orthopädie und Sporttraumatologie in Köln

Stoßwelle

Die Behandlung mit Stoßwellen trägt zur Linderung akuter, subakuter und chronischer Schmerzen bei und ist – korrekt angewendet – besonders wirkungsvoll. Die Stoßwelle ist eine hochenergetische Schallwelle, die in zahlreichen medizinischen Fachrichtungen als Therapieform Verwendung findet.

In unserer Orthopädiepraxis in Köln setzen wir im Unterschied zu vielen anderen Orthopäden ein komplettes Set unterschiedlicher Stoßwellengeräte ein, um die beste Wirkung je nach Indikation erzielen zu können.

Drei unterschiedliche Ausprägungen der Stoßwelle mit nochmals verschiedenen Aufsätzen stehen uns dabei zur Verfügung: radial, fokussiert und planar.

  • Radiale Stoßwellen (mechanische Druckwellen) werden über ein frei bewegliches Handstück in den Körper eingeleitet und erfassen die gesamte Schmerzzone.
  • Fokussierte Stoßwellen (elektromagnetische Wellen) sind kurzwellig und auf eine Fokuszone außerhalb des Therapiekopfes konzentriert. Sie entfalten ihre Wirksamkeit in der Tiefe. Diese Eindringtiefe kann variiert und der zu behandelnden Gewebeebene angepasst werden.
  • Planare Stoßwellen werden vorzugsweise zur Diagnostik und Behandlung des myofaszialen Schmerz- bzw. Triggerpunktsyndroms zum Lösen von verklebten Faszien und in der Wundheilung eingesetzt.

Wir kombinieren diese unterschiedlichen Anwendungen der Stoßwelle und erreichen damit eine besonders hohe Wirksamkeit.

Patienten berichten uns häufig, dass eine Stoßwellenbehandlung bei ihnen früher keine Wirkung gezeigt hätte. Tatsächlich liegt der Grund oft darin, dass die Stoßwelle eventuell nicht optimal positioniert, zu kurz oder in zu großen zeitlichen Intervallen angewandt wurde bzw. nur aus einer der drei oben genannten Komponenten bestand.

Insbesondere bei chronischen Schmerzen ist es entscheidend, dem Körper auch die notwendige Zeit zu geben, sich zu regenerieren. Orthopädische Krankheitsbilder können akut, subakut oder chronisch verlaufen. Je nachdem wie lange und intensiv die Beschwerden bestehen ist auch eine entsprechend lange Zeit zur Rekonvaleszenz/Wiederherstellung/Genesung erforderlich. Aus diesem Grund empfehlen wir davon abhängig angepasste Therapieoptionen: Von einer Einmalanwendung im Akutfall, über wenige Tage im subakuten Verlauf bis hin zu mehreren Wochen bei chronischen Verläufen mit zwei Sitzungen pro Woche. Der Erfolg und damit die positive Rückmeldung unserer Patienten bestätigt unser Konzept.

Stoßwelle